Aktuelles

Dysphagietherapie in der Palliativmedizin

Ein Schwerpunkt der diesjährigen Tagung des Berufsverbandes für Logopäden war die Dysphagietherapie in der Palliativmedizin. Dabei standen Kostanpasung und ethische Fragestellungen im Mittelpunkt. Die nachfolgende Diskussion zeigte ein großes Interesse der Zuhörer und machte die zunehmende Wichtigkeit dieses Teilbereiches in der logopädischen Arbeit deutlich.

Tags: 

30 Jahre logopädische Praxis Tisch - 30 Jahre Kompetenz in der Sprach- und Stimmtherapie

Kommunikation ist keine Frage des Alters

Im November 1987 wurde die logopädische Praxis Tisch in Beleckes Bahnhofstraße eröffnet. In den Jahren davor gab es keine Praxen für Logopädie im Kreis Soest und Hochsauerland. Sehr schnell wurde deutlich, dass der Bedarf ohne weitere Kolleginnen und Kollegen nicht zu decken war. So wurde nach einem Jahr eine Diplompädagogin mit dem Schwerpunkt Sprache eingestellt. Durch die langen Wartezeiten für die Patienten von bis zu 2 Jahren war ein zielorientiertes Arbeiten notwendig. Neben den Behandlungen in der Praxis wurde das Krankenhaus Warstein, die forensischen Kliniken in Eickelborn und Benninghausen, sowie die LWL Kliniken Warstein logopädisch versorgt. Hausbesuche führten damals weit in den Hochsauerlandkreis hinein.

Tags: 

Fortbildung zum Thema Palliative Care

Am 24.09.16 haben alle Mitarbeiter der "Logopädischen Praxis Tisch" an einer Tagesfortbildung zum Thema "Palliative Care" im Alter und bei Demenz teilgenommen. Gestaltet wurde der Tag von Prof. Dr.Bettina Huseböl und Prof.Dr.Stein Huseböl aus Bergen. (Norwegen) Beide sind seit langem in Forschung und Praxis der Palliativmedizin tätig. Das Thema des ersten Teils war ein Update zum aktuellen Stand der der Forschung. In den vorgestellten Studien wurden lange bestehenden Anahmen in der  palliativen Behandlung untersucht und korrigiert.

Tags: 

Einladung zum Informationsabend

Herzlich laden wir Sie ein
zu unserem Informationsabend

„Sprach- und Entwicklungsförderung im Alltag“ !

Am Mittwoch 21.09.2016 19:30 Uhr im
Pfarrheim St. Pankratius Belecke (Wilkestr.31)

Es freut sich auf Sie
die Kinderarztpraxis Dr. Sander und die
 


Tags: 

Information zur Stimmfeldmessung

Zukünftig wird von unserer Praxis eine computergesteuerte Stimmfeldmessung der Sprech – und bei Bedarf der Singstimme durchgeführt. Diese ist als Ergänzung zur Resonanzmessung zu verstehen. Im Gegensatz zur Resonanzmessung ist das Stimmfeld ein quantitatives Messverfahren. Die Resonanzmessung misst die Qualität der Stimmproduktion. Die beiden Messergebnisse sind nicht immer analog. So kann z.B. mit einer hyperfunktionellen Phonation ein großes Stimmfeld erzeugt werden, bei der die Tonproduktion unphysiologisch generiert wird. In der Folge treten die bekannten Symptome auf.

Tags: 

dbl Jahrestagung

Der Besuch der dbl Jahrestagung vom 26.05.16 bis 28.05.16 war sehr lohnend. Es wurden Vorträge mit den neuesten Forschungsergebnissen zu allen zentralen Themen der Logopädie angeboten. Besonders interessant für unser Team war das Ergebnis einer Studie der Universität Hildesheim zur Wirksamkeit der logopädischen Stimmtherapie an der wir beteiligt waren. "Stimmtherapie ist wirksam" so die zentrale Aussage der Studie. Weiterhin wurde über die Fragestellung referiert, ob Schlucktraining mit geblockter Trachealkanüle sinnvoll ist.

Tags: 

5.Bochumer Symposium

Am 09.April 2016 sind die Mitarbeiter der Praxis Tisch der Einladung zum 5.Bochumer Symposium zur evidenzbasierten Logopädie gefolgt. Das Thema war "Sprachtherapie bei Kindern - Überblick über evidenzbasierte Methoden und aktuelle Impulse". Im Anschluss hat Herr Tisch an einem Workshop zur computergestützten Stimmanalyse mit PRAAT teilgenommen.
Beide Veranstaltungen waren wegen der großen Aktualität lohnenswert. Insbesondere die Möglichkeiten der Stimmanalyse mit dem PAAT Programm ergänzen die schon bestehende Analyse der Resonanzmessung optimal.

Tags: 

Stimmtraining in Dreislar


© Helmut Japes - Einatmen, ausatmen: Die Teilnehmer führten Atemübungen aus.

Dreislar. Auf Initiative der Sangesfreunde „Glück Auf“ Dreislar nahmen etwa 50 Sängerinnen und Sänger in der Heimatstube des Schwerspatmuseums an einem Stimm-training teil. Geleitet wurde die für die Dreislarer ungewöhnliche Veranstaltung von „Stimm-Profi“ Wolfgang Tisch aus Warstein-Belecke.

Tags: 

Stimmschulung mit Cäcilia Antfeld

Eiine Stimmschulung für erfahrene Sänger stand Mitte November auf dem Dienstplan des Belecker Logopäden Wolfgang Tisch, der einer Einladung des Antfelder Männerchores "Cäcilia" gerne gefolgt war. Der Informationsabend stand unter dem Thema "Stimmgebrauch im Chorgesang" und bot im praktischen Teil   Gesangstraining unter Berücksichtigung logopädischer Aspekte. Hierbei ging es um die praktische Umsetzung  der zuvor theoretisch erarbeiteten Parameter im Chorgesang. Schwerpunkt war der Gebrauch der physiologischen Atmung inklusive der "Stützfunktion", sowie eine atemgesteuerte Dynamik und Phrasierung.

Dabei sollte der Chorklang wie bei einem guten Intrument an Resonanz und Fülle gewinnen.

Die Teilnehmer empfanden den theoretischen Hintergrund als hilfreich und die erreichbaren Verbesserungen überzeugend. Es war für alle ein gelungener Abend.      

 

 

Tags: 

Vortrag zu Schluckstörungen

Einen Vortrag zum Thema Schluckstörungen hält Judith , Mitarbeiterin der logopädischen Gemeinschaftspraxis Wolfgang Tisch am Montag, 7. September, um 19.30 Uhr im Belecker Dr. Anton Görge-Haus in der Paul-Gerhardt-Straße.

Tags: 

Weiterbildung zum Thema "auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung

Am vergangenen Wochenende nahm Frau Linda Freudricht an einer zweitägigen Fortbildung zum Thema ‑auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung von Kindern im Vorschulalter teil.
Im ersten Teil wurden Themen wie Anatomie, Physiologie und die physiologische Verarbeitung besprochen. Weiterhin ging es ausführlich um die einzelnen Teilleistungen und dessen Diagnostik. Dann besprach man aktuelle Behandlungsgrundlagen und die neusten Behandlungsresultate aus Patientenstudien wurden erörtert. Die neuen Behandlungsresultate und die bereits vorliegenden Erfahrungsberichte zeigten eine hohe Effizienz in der Patientenversorgung.

Zusammenfassend erläuterte der Referent, dass eine möglichst früher Behandlungsbeginn und eine gute Diagnostik bzw. Beobachtung sehr wichtig sind. Dadurch ließen sich Spätfolgen wie z. B. eine Lese-Rechtschreib-Schwäche und weitere Krankheitsbilder vorzeitig verhindern. Ein weiterer wichtiger Pfeiler sind die Eltern. Eine richtige
kindgerechte Kommunikation zwischen Eltern und Kind festigt nicht nur die Eltern / Kindbeziehung, sondern fördert auch die Sprachenticklung und -verständnis des Kindes.

Die stetige Weiterbildung ist auch in unserem Beruf wichtig und unablässig . Die neuen Erkenntnisse werden in den Teambesprechungen erläutert, um so die Mitarbeiter auf den gleichen Informationsstand zu bringen. Wir können aus einen großen Fundus an Übungen und Methoden schöpfen, die die Therapien immer wieder spannend und anspruchsvoll gestalten. Eine regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen erweitert den Horizont der Therapeuten.

Tags: 

Schluckstörungen

"Jeder fünfte Deutsche über 55 Jahren leidet an Schluckstörungen. Sie betreffen, wie die bunte Zusammensetzung der Münchner AG Dysphagie zeigt, mindestens fünf verschiedene medizinische Fachrichtungen" - Dieses Zitat aus der Frankfurter Allgemeinen macht deutlich, dass das Thema Schluckstörungen im Ärzte- und Medieninteresse "ganz oben" angekommen ist. Die Experten der Warsteiner Logopädie-Gemeinschaftspraxis "Tisch" empfehlen die interessante Broschüre des Textes und stehen Betroffenen in Warstein-Belecke auch gern für ein persönliches Gespräch zum Thema Schluckstörungen zur Verfügung.

Tags: 

Vielfalt der Logopädie

Unter dem Motto "Vielfalt der Logopädie – Kinder ins Gespräch bringen" fand vom 4. bis 6. Juni 2015 der 44. dbl-Jahreskongress in Düsseldorf statt. Neben einer Vielzahl von Vorträgen zum Thema Therapie von sprachauffälligen Kindern wurde eingehend zum Thema evidenzbasierte Stimmtherapie referiert.

Tags: 

Zertifizierter Kooperationspartner der Hochschule für Gesundheit Bochum

Die Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch ist seit Mai 2013 als Lehrpraxis „Zertifizierter Kooperationspartner der Hochschule für Gesundheit Bochum (hsg)“. „Wir sind natürlich stolz, dieses Qualitätssiegel der hsg Bochum führen zu dürfen und betrachten die Zertifizierung auch als Ansporn, die gelungene Zusammenarbeit fortzuführen und weiter zu optimieren“, sagt Wolfgang Tisch.
Als zertifizierter Kooperationspartner erhält die Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Außerdem nimmt sie an Arbeitsgruppen der verschiedenen Fachbereiche der hsg teil. Die Kooperation zwischen der Praxisgemeinschaft und der hsg begann vor etwa einem Jahr. Die hsg Bochum bietet Bachelor- und Masterstudiengänge zum Sprachtherapeuten an. Die Praxisgemeinschaft Tisch bietet den Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte auch in der Praxis anzuwenden.
Nun haben die ersten Praktikanten ihre Hospitierungen in der Logopädischen Praxisgemeinschaft Tisch erfolgreich abgeschlossen. Wolfgang Tisch: „Nach etwa einem Jahr der Kooperation können wir das Fazit ziehen, dass die Zusammenarbeit für beide Seiten sehr fruchtbar verlaufen ist. Die Studierenden der Hochschule sammeln bei uns die nötige praktische Erfahrung während ihrer Ausbildung und unsere Praxis – und damit auch unsere Patienten - profitieren von der wissenschaftlichen Arbeit der hsg.“

Tags: 

Dysphagie-Therapie im Fokus

Eine Schluckstörung (Dysphagie) kann zu erheblichen Beeinträchtigungen des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens führen. Daher nimmt die Behandlung von Schluckstörungen in der Logopädie auch einen hohen Stellenwert ein. Judith Sommer, Logopädin der Praxisgemeinschaft Tisch in Warstein-Belecke, nahm jetzt an den Düsseldorfer Dysphagie Tagen, die unter dem Titel „Dysphagie-Therapie im Fokus“ standen, teil.
Schwerpunkt des zweitägigen Symposiums waren die neuen Aspekte der Behandlung von Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Inhalte des Symposiums waren:
- moderne Möglichkeiten der Neurostimulation zur Behandlung schlaganfallbedingter Dysphagien - Behandlung von Schluckstörungen im Rahmen v. Kopf- und Halstumoren - Dysphagie bei Demenz: Möglichkeiten und Grenzen - Trachealkanülenmanagement: Logopädische Sprach- und Schlucktherapie bei Patienten mit Trachealkanülenversorgung - - Ernährungstherapeutische Möglichkeiten für Patienten mit Schluckstörungen
Durch die Teilnahme an den Düsseldorfer Dysphagie Tagen vertiefte und erweiterte Judith Sommer ihre Kenntnisse im Bereich der Behandlung von Schluckstörungen und hatte die Gelegenheit, sich mit Logopäden, Sprachtherapeuten und Ärzten zu diesem Spezialthema intensiv auszutauschen. Ohnehin gilt Judith Sommer durch ihre jahrelange Erfahrung weit über die Grenzen Warsteins hinaus als absolute Fachfrau wenn es um Dysphagie-Therapie geht.

Tags: 

Ein schönes Jahr für die Praxis!

Die "Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch" aus Warstein zieht am Ende des Jahres eine sehr positive Bilanz. Es ist 2012 gelungen, deutlich mehr Patienten als in den vergangenen Jahren logopädisch zu versorgen. Worauf Wolfgang Tisch besonders stolz ist: "Das geht nicht nur über die Menge, wir haben auch das Behandlungsniveau und die gesamte organisatorische Abwicklung weiter optimieren können - wir sind mittlerweile ein mehr als gut aufeinander eingespieltes Team!"

Durch gezielte Fortbildung des Teams ist der Praxis gelungen, ein in der Konzeption Raum einnehmendes Thema gezielter angehen zu können: Die Behandlung von Dysphagien im Alter kann nun im Team als Schwerpunktthema angegangenen und weiter als Kompetenzbereich der Praxis ausgebaut werden. Tisch: "Aber das Team hat sich nicht nur professionalisiert und weiter spezialisiert, wir haben uns auch gut erweitert!" Linda Freudricht, eine akademisch ausgebildete Logopädin, konnte für das Praxisteam gewonnen werden.

In Sachen Lehre und Fortbildung ein weiterer Meilenstein: Die Kooperation mit der Universität Bochum verlief nutzbringend für beide Kooperationspartner. Im August und September hat erstmals eine Studentin aus Bochum ihr Praktikum in der Praxisgemeinschaft erfolgreich absolviert. Alles in allem: Die Entwicklung macht Lust und Laune auf weitere gute Nachrichten in 2013. Das Praxisteam wünscht allen Patienten und Angehörigen eine friedvolle Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2013.

Tags: 

Dysphagie - Fortbildung für hohes Behandlungsniveau

Der Warsteiner Logopäde Wolfgang Tisch und seine Kollegin Linda Freudrich haben am 13.09.12 an einem Seminar zum Thema Dysphagie und Kanülenmanagement in Bielefeld teilgenommen. Ziel der Fortbildung ist es, die ohnehin qualitativ hochwertige Krankenhausversorgung in der Region weiter zu verbessern. Wolfgang Tisch: "Die Behandlung von Dysphagien im Alter, bei Patienten mit Mehrfachbehinderungen und nach Apoplexen ist aufgrund der schwierigen Beurteilung des Schluckvermögens eine Herausforderung an unsere logopädische Kompetenz. In dem Seminar wurde der aktuelle Stand der Forschung vermittelt."  So sei sicher gestellt, dass im Krankenhaus Warstein Dysphagien durch die Gemeinschaftspraxis Tisch auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes behandelt werden.

Tags: 

Wie schlecht spricht Warstein?

Unter dem Titel „Wie schlecht spricht Warstein, Herr Tisch?“ veröffentlichte die WESTFALENPOST zum Beginn des neuen Schuljahrs ein Interview mit dem Logopäden Wolfgang Tisch. Dabei ging es um Schwächen, Entwicklungen und Chancen. Lesen Sie nachfolgend das Interview, vom 31. Juli 2012, das Mike Fiebig mit Wolfgang Tisch führte.

WP: Herr Tisch, wie schlecht spricht Warstein?

Wolfgang Tisch: Es gibt nur Untersuchungen für das Bundesgebiet. Die sprachlichen Leistungen sind im Laufe der letzten 25 Jahre schlechter geworden. Das hat mehrere Gründe. Vor allem der Mediengebrauch spielt eine Rolle. Die verschlechterten Sprachleistungen werden jetzt schon in Kindergärten aufgefangen.

Tags: 

Auf Patienten mit Schluckstörungen bestens vorbereitet

Das Team der Praxisgemeinschaft Tisch hat sich im April und Mai 2012  in einem Seminar zum Thema Diagnostik und Behandlung von Dysphagien weitergebildet.  Im ersten Teil stand  die Anatomie und Physiologie des Schlucktracktes im Mittelpunkt. Im Anschluss wurde die ärztliche und logopädische Diagnostik erarbeitet. Schwerpunkt des 2.Teils der Fortbildung war eine Übersicht über die konservativen Behandlungsmöglichkeiten und deren Grenzen.

Ziel des 8 Stunden umfassenden Seminars war es, dem Praxisteam den neuesten Stand der Forschung zu vermitteln. Wolfgang Tisch: "Damit ist das Team für die wachsende Anzahl von Patienten mit Schluckstörungen bestens vorbereitet."

Tags: 

Offene Tür zum Jubiläum

Die „Logopädische Gemeinschaftspraxis Tisch“ in Warstein-Belecke feiert ihr 25-jähriges Bestehen am Sonntag, 3. Juni, mit einem Tag der offenen Tür. An diesem Datum ist nicht nur die Praxis ab 13 Uhr für die Besucher geöffnet, sondern auch verkaufsoffener Sonntag in Belecke. Von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte geöffnet und es gibt jede Menge Aktionen im Ortszentrum.

Tags: 

Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch feiert Jubiläum

Die Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer sprachtherapeutischen Instanz weit über Warsteins Grenzen hinaus entwickelt. In den Anfangsjahren der Praxis arbeitete der aus Hamburg stammende Wolfgang Tisch noch alleine. Schon bald ließ sich der logopädische Bedarf nicht mehr decken.

 

Tags: 

Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum

Unsere Praxis hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum geschlossen. Die Vereinbarung betrifft eine Zusammenarbeit in Lehre, praktischer Arbeit und Ausbildung. Ausführlich hat der Warsteiner Anzeiger über diese Kooperation berichtet.

Tags: